How to use this
Calculator
Problems - eCalc does not work? Find a Trouble
Shooting Guide here...
For explanatory videos and tutorials visit and subscribe our
growing
YouTube Channel. This Ducted Fan Calculator supports you in choosing an adequate motor setup for your electric
RC airplane. Calculation
with available components:
- Enter the airplane related numbers (#motors, weight, wing
area).
- Enter the environmental numbers (Field Elevation, Air Temperatur
& Air Pressure (QNH)).
- Choose the Battery from the drop down list and adjust the numbers of cells in serial and parallel.
- Choose the ESC from the drop down list.
- Choose the motor manufacturer and typ from the drop down list..
- Choose the typ of EDF and enter the Thrust Duct.
- Enter your Gear Ratio (Rotor Pinion Teeth : Motor Pinion
Teeth).
- Press the Button [calculate].
Model Weight (incl. Drive /
less Battery / without Drive):
You can chose whether your entry is the - All Up Weight
(incl. Drive) - the empty weight (without Battery) - the battery
weight will be added to your entry - the basic weight
(without Drive) - then the chosen Components (Battery, ESC, Motor,
+10% for EDF) weight will be added
to your entry. Number of Motors (on same Battery): This
allows a calculation of a multi-engine setup powerd by a single
battery. e.g. for a twin just enter «2» and eCalc does a calculation
for two motors (and esc) feed by one battery-pack. (For a
multi-engine calculation for completely separated drives - each has
its own battery-pack enter also «2» motors BUT multiply the real
battery configuration P by number of battery-packs e.g. 2 motors
using its own 8s3p each - enter 8S 6P (=2*3p) for cell
configuration) Drag Calculation: to calculate
any airplane speed a assumption for drag must be considered. This
might be either based on default or specific values:
default - drag force resulting from
the following assumption: - fuselage is 5 times FSA - wing cross section
is ~5% of wing
area) - drag coefficient of Cd=0.05 coefficient
(specific) - drag force resulting from - entered total drag
coefficient Cd (typical Cd in clean configuration: ~0.05) -
airplane cross section (area) Battery Charge State:
as the battery voltage does decrease over its discharge cycle you
can choose the state of your battery at measurement for better
comparison:
- full: battery is fully charged and has low charging cycles (use
only to evaluate short term motor peak values).
- normal: average battery discharge voltage. All resultas are average values
over a discharge cycle.
- low: battery voltage with about 25% remaining capacity (use only
to evaluate the motor end of
flight values). Battery max. discharge: This
defines the maximum percentage of the total capacity be used for a
flight (=used capacity). This is the base for all flight time related
calculations. Remark: Never ever deep discharge a LiPo Battery
- aim for at least 10% remaining capacity after flight.
Battery performance in cold weather: The internal
Resistance of a LiPo battery variies with it's chmerstry temperature.
If cold outside temperature leading to chemerstry temperature below
20°C you must expect degraded performance during operation.
Pre-heating the cells to 20...30°C may help to improve the performance
in cold weather operation. Currently eCalc does not consider the
adverse affect of cold chemestry. Battery Custom data:
As a reminder these input data are for a single cell of your battery
pack. Choice of ESC: Remember the ESC is able
handle the max. rated current only under these circumstances:
- with efficient cooling airflow - at full throttle (no pulse
width modulation active) We suggest to plan for additional headroom
of - 20% for inefficient cooling airflow - 40% for
convective cooling - 20% if used in partial load
Remark: These are rules of thumb and must be confirmed by temperature
measurements. ESC Timing: The results are
based on a normal timing. Advancing timing might increase the
current considerably (up to 30% and more)! Wiring extension: Use the wire
extension to battery or motor feature only if the
attached wire length of the components are not sufficient and you have
to extend the existing wires. Wire Extension Battery:
a additional extension is required between battery and ESC. Wire Extension Battery: an
additional extension is required between battery and ESC.
Remark: Excessive extension may harm your ESC. If the total wire
length is greater than 30cm/12" use an additional low ESR capacity cap
for each additional 10cm/4" to protect your ESC against high voltage
spikes.
Wire Extension Motor: an additional extension is required
between ESC and motor. Remark: no limitation regarding the
extension ESC - motor. |
Wie setzten Sie
den Calculator ein?
Probleme - eCalc funtioniert nicht? Hier finden
Sie Problemlösungen....
Für erklärende Videos und Anleitungen besuchen und abonnieren Sie
unseren
stetig wachsenden
eCalc YouTube Kanal.
Dieser Impeller Calculator unterstützt Sie bei der Wahl eines
elektrischen Antriebs für ihr Modellflugzeug.
Berechnung mit vorhandenen Komponenten:
- Geben Sie die Eckdaten Ihres Modells ein (Anz. Motoren,
Gewicht, Flügelfläche).
- Geben Sie die Rahmenbedingungen (Flugplatzhöhe, Temperatur) ein.
- Wählen Sie Ihren Akku aus und geben die entsprechende
Konfiguration des Akkus ein (Anzahl Zellen seriell bzw.
parallel).
- Wählen Sie Ihren Regler bzw. Steller.
- Wählen Sie Ihren Motor aus der Hersteller- und Typenliste
aus.
- Wählen Sie Ihren Impeller aus und geben Sie die
Schbdüsendimension ein (Durchlassfläche als %, Durchmesser))
- Geben Sie Ihr Untersetzungsverhältnis ein (Anzahl Propritzelzähne : Anzahl Motorritzelzähne)
- Drücken Sie den Knopf [berechnen]
Modellgewicht (mit Antrieb / ohne Akku / ohne Antrieb):
Sie können Wählen ob ihre Gewichtsangabe dem totalen Abfluggewicht
(inkl. Antrieb) enspreicht oder das Abfluggewicht aus Ihrem
eingegebenen Leergewicht (ohne Akku) bzw. Rohbaugewicht (ohne
Antrieb) und den gewählten Komponenten errechnet
werden soll.
Anzahl Motoren (pro Akku): Damit lassen sich
mehrmotorige Modelle berechnen, welche aus einem Akku gespiesen
werden, z.B. für eine Twin geben Sie einfach «2» ein. (Für ein
mehrmotoriges Modell, welches mit unabhängigen Antriebssträngen
ausgestattet ist - jeder Motor wird durch seinen eigenen Akku
gespiesen - geben Sie die Anzahl Motoren ein. Nun muss aber die
effektive Akku-Konfiguration P mit der Anzahl Akkus multipliziert
werden. Ein Beispiel: 2 Motoren haben je ihren eigenen 8s3p Akku -
geben Sie folglich bei der Akku-Zellen-Konfiguration 8S 6P (=2*3p)
ein.)
Widerstand-Berechnung: zur Abschätzung von
Fluggeschwindigkeiten muss der Luftwiderstand des Modells
berücksichtigt werden. Diese kann auf Grund eines Standard- oder
spezifischen Wertes erfolgen: Standard - der
berechnete Luftwiderstand basiert auf folgender Annahme: -
Stirnfläche setzt sich zusammen aus 5x Impeller-Durchlassfläche
(=Rumpf) und ~5% der Flügelfläche. - Widerstandsbeiwert: 0.05
spezifischer Beiwert - der Luftwiderstand errechnet
sich aus den von ihnen spezifizierten Werten: - totaler
Widerstandsbeiwert Cw (~0.05 ist ein typischer Beiwert) -
Strinfläche des Modells (gesamte Querschnitt)
Akku Ladezustand:
Da die von der Batterie abgegebene Spannung über einen
Entladezyklus sukzessive abnimmt, wird sie auch je nach Ladezustand
einen unterschiedlichen Messungwert liefern. Wählen Sie den
ensprechenden Ladezustand um einen Vergleich mit Ihren Messungen zu
machen:
- voll: Der Akku ist voll geladen und weist wenige Ladezyklen
auf
(damit lassen sich kurzzeitige Motoren-Spitzenwerte ermitteln).
- normal: mittlere Akkuspannung. Alle Resultate entsprechen dem Mittelwert
über einen Entladezyklus.
- tief: Akkuspannung bei rund 25% Restkapazität (damit lassen sich
die Motoren-Werte am ende eines Fluger ermitteln).
Batterie max. Entladung: Definition wieviel
Prozent der gematen Kapazität wärend dem Flug verbraucht wird (=
genutzte Kapazität). Alle Flugzeiten basienren auf dier prozentualen
Entladung. Anmerkung: LiPo Akkus sollten nie tiefentladen
werden - nach dem Flug sollte mindestens 10% der Kapazität im Akku
verbleiben.
Batterie Leistung bei kaltem Wetter: Der
Zellen-Widerstand nimmt bei niedrigen Zell-Chemie-Temperaturen massiv
zu. Dies kann bei kalten Aussentemperaturen zu merklichem
Leistungseinbruch führen, wenn die Zell-Chemie nicht auf
"Betriebstemperatur" gebracht wird. Ein Vorwärmen der Zellen auf
20...30°C vor Gebrauch verbessert die Zellenleistung bei kaltem
Wetter. eCalc berücksichtigt den Effekt kalter Zell-Chemie aktuell
nicht.
Akku-Zellen Eingabedaten:
Die Eingabedaten für den Akku beziehen sich auf eine einzelne Zelle
Ihres Akku-Packs.
Regler-Wahl: Maximale Strom-Angaben auf Reglern
sind oft nur unter folgenden Bedingungen zulässig: - bei
effizientem kühlenden Luftstrom - voll durchgeschaltet
(keine Puls-Weiten-Modulation aktiv) Folgende Reserven sind
empfehlennswert: - 20% bei schlechtem Kühlluftstrom
- 40% bei konvektiver Kühlung - 20% für Teillastbetrieb
Anmerkungen: Dies sind Faustregeln und müssen mit einer
Temperatur-Messung verifiziert werden.
Regler Timing (Vorzündung): Die Reultate
basieren auf einem «normalen» Timing. Wird das Timing erhört, wird
der Motor «schärfer», was zu einem signifikant höheren Strom fürhrt
(bis 30% oder mehr)!
Verlängerung der Kabel: Nutzen Sie diese Option
nur, wenn die an den Komponenten bereits angebrachten
Kabel ungenügend lang sind und eine Verlängerung nötig ist.
Verlängerung zu Akku: eine zusätzliche
Kabelverlängerung zwischen Akku und Regler ist nötig.
Anmerkung: eine übermässige akkuseitige Verlängerung kann den Regler schädigen.
Sollte Ihre Kabellänge 30cm/12" übersteigen, muss pro zusätzliche
10cm/4" Kabvellänge ein zusätzlicher low-ESR Kondensator am
Reglereingang verbaut werden, um den Regler vor schädlichen
Spannungsspitzen zu schützten. Verlängerung zu Motor: eine
zusätzliche Kabelverlängerung zwischen Regler und Motor ist nötig.
Anmerkung: hier kann unlimitiert verlängert werden.
|