How to use this
Range Estimator
This Range Estimator supports EV enthusiasts to plan
the
next trip. Specially for couped terrain with mainly uphill (downhill)
roads it's hard to make a prediction on own experience based on rather
flat terrain. That was at least my problem before my first trip to the
Swiss Alps for skiing. That is how this Range Estimator for electric
car war born... for feedback - info[at]ecalc.ch enjoy!
Problems - eCalc does not work? Find a Trouble
Shooting Guide here...
For explanatory videos and tutorials visit and subscribe our
growing
YouTube Channel. The usage is pretty simple:
- Select your car from the list (and change its parameters to
your actual car setting).
- Enter the trip specific information - you may use the Route
Designer
- Define your charge strategy.
- Enter the prevailing environmental data.
- Press the Button [calculate] - thats it!
- for menchmarking click any speed for comparison in the Route
Analysis table.
Limitations:
- The numbers are based on a mathematical model and
requres acurate selection of the influencing parameter
for reliable results (typical accuracy +/- 5%)
Remember: «Bull
Shit in ends in Bull shit out...»
- The Range Estimator is based on maximum usage of regenerative
braking!
- the Range is based on battery usage only - Range Extenders or
ICE of PHEVs are
NOT considered!
- The tested temperature range is from -15°C/0°F to 35°C/95°F.
- Cars marked with ²: the specification is not fully available,
yet. accuracy might be reduced.
|
|
Wie setzten Sie
die Verbrauchsabschätzung ein?
Diese Verbrauchsabschätzung unterstützt Sie bei der Planung ihrer
nächsten Reise. Speziell in kupiertem Gelände mit vielen bergauf
bzw. bergab Passagen ist eine gefühlsmässige Vorhersage basierend
auf dem üblichen Flächlandverbrauch nur schwer zu machen. Das war mindestens
mein Problem vor Antritt einer Reise in die Alpen mit «Bergankunft».
Damit war die Idee dieser Verbrauchsabschätzung geboren.
Rückmeldungen Ihrer Erfahrungen mit diesem Tool gerne an
info[at]ecalc.ch. Viel Spass! Probleme - eCalc funtioniert nicht? Hier finden
Sie Problemlösungen.... Für erklärende Videos und Anleitungen besuchen und abonnieren Sie
unseren
stetig wachsenden
eCalc YouTube Kanal. Die Nutzung ist äusserst einfach:
- Geben Sie Ihr Fahrzeug ein und ändern Sie allenfalls
spezifische Einstellungen dazu.
- Geben Sie Ihre Routen Informationen ein - Sie können dafür
auch den Routenplaner nutzen.
- Legen Sie ihre Ladestrategie fest.
- Geben Sie die vorherrschenden Umwelt-Bedingugen ein.
- Drücken Sie nun [berechnen] - das war's!
- Wählen Sie eine Geschwindigkeit für den Vergleich aus der
Routen Analyse Tabelle.
Limitationen:
- Für genaue Resultate ist das mathematische Modell auf
akurate Wahl der Eingabe-Parameter angewiesen (typische
Genauigkeit +/-5%).
Ungenaue Eingaben führen unweigerlich zu
ungenauen Resultate.
- Die Verbrauchsabschätzung geht von einer maximalen Nutzung der
Rekuperierung zum Bremsen aus.
- Die Reichweite bezieht sich ausschliesslich auf den
Batteriebetrieb. Reichweiten basierend auf Range Extender und
Verbrennungsmotoren von Plug-in Hybriden werden NICHT
berücksichtigt.
- evCalc wurde erfolgreich zwischen -15°C und °35°C getestet.
- Fahrzeuge markeirt mit ²: Die Fahrzeugdaten sind noch nicht
vollständig bekannt. Die genauigkeit ist reduziert.
|
**
Electric Car ** (²) cars marked with °: The specification
of this car are not fully known, yet. The specification does contain
some assumptions and may lead to reduced accuracy. The data will be
updated as soon as known. you may click the little arrow left of
the title (v) to see the specification of the car.
- Car Maker - Type (model year):
select your car from database. The Year represents
first production year of a specific car.
(² car specification not
fully available, yet) Capacity referres to the usable / nominal
battery capacity. For some cars the usable and numinal capacity
may differ.
- Accessory
Consumption: Additional consumers in the passenger room
draining your battery (e.g. Radio, AC, passenger heating, seat
heater,...)
off = 0kWh / low = 0.2kWh / norm = 0.5kWh / high =
2.0kWh
- Thermal BMS: Some cars have an active
thermal battery management system to heat (or cool) the batteries.
This setting becomes essential in winter when starting your trip
with cold soaked batteries
off = 0kWh / low = 0.5kWh / norm =
1.0kWh / high = 1.5kWh / very high = 3.0kWh
- Battery Degradation: aging batteries loosing
capacity. here you may correct your «lost» capacity in percent of the
total capacity, e.g. 10%.
- Type of Tire, Energy Lable and Pressure:
These factors influences the roll resistance coefficient of your car on the street and
therefore the required energy to «keep rolling».
** Trip
Information **
- [Route Designer...]: Calls the Google Map to
support your route planning. The numbers below will be transferred
automatically from your designed route (see below).
- Payload: additional load
on your car (like driver, passengers, luggage,...)
- Distance:
The total distance of your trip.
- Upslope: added up uphill sections.
- Downslope: added up downhill sections.
A
round-trip has always the same up- and downslope numbers!
- Street Condition: Assuming
aspalted streets in dry, damp, wet or snow contaminated conditions
influencing the roll resistance coefficient.
** Charge Strategy ** Definition of SoC (State of
Charge) conditions when recharging becomes nessesary:
- SoC @ Departure: SoC when
starting your trip
- min SoC @ Destination: the
minimum SoC that will be left when reaching your destination.
- SoC Recharge: SoC you will start to recharge your
car.
- SoC @ Charge End: SoC when recharging is
finished (Charging more than 85% SoC will reduce your charging speed
considerable!)
- Charging Speed: the effective
(expected) charging speed of the enroute charger (eventually limited
by the charge capability of your car).
- Time to
Connect: additional time required to leave your route to get
to and connect to the enroute charger.
** Environment **
- Wind: for headwind
use positive values, for tailwind use negative values. For
simulation of drafting behind a truck on highways use a wind value
of about 10...15% of your highway speed (e.g. -10km/h, -6mph).
- Temperature:
The temperature influences the range due degraded battery
performance in cold conditions. Furthermore, air density changes
with temperature and influences your drag.
- Ø Elevation: the mean elevation aboue sea
level for your route.
- Units of Results: select metric or imperial
units for your results.
** share ** If you would like to share or save a
designated setting use the [share] button. evCalc reloads the
prarametrized link (url, page) with your settings preselected. You may
re-calculate, save the link in your Browser favorites/bookmarks or
copy/past the link for sharing your settings. By calling this link
evCalc will preselect your components for calculation.
|
|
** elektrisches Fahrzeug ** (²) Fahrzeuge
markiert mit °: Die Spezifiaktionen dieses Fahrzeugs ich noch nicht
vollständig bekannt. Daher können die Resultate mehr abweichen als
gewöhnlich. Die Daten werden nach Bekanntgabe angepasst. Mit dem
kleinen Pfeil links vom Titel (v) werden die Fahrzeigspezifikationen
sichtbar.
- Marke - Modell (Modelljahr): Wählen Sie ihr
Fahrzeug aus der breiten Modellpalette. (² Fahrzeugdaten noch
nicht vollständig bekannt).
Die Kapazität bezieht sich auf die
nutzbare / Nennekäpazität der Batterie. Bei einigen
Herstellern sind die nutzbare und Nennkapazität unterschiedlich.
- Nebenverbraucher: Verbrauchsintensität der
Nebenverbraucher, wie Radio, Klimaanlage, Passagierraumheizung,
usw.)
aus = 0kWh / niedrig = 0.2kWh / normal = 0.5kWh / hoch =
2.0kWh
- Thermisches BMS: Sollte Ihr Fahrzeugt mit
einem (aktiven) thermischen Batterie Managment System ausgerüstet
sein, ist insbesondere die Batterieheitzung bei durchgekühlten
Akkus für einen weiteren Mehrverbrauch verantwortlich.
aus = 0kWh /
niedrig = 0.5kWh / normal =
1.0kWh / hoch = 1.5kWh / very high = 3.0kWh
- Reifenart, Reifenlable (Energieettikette),
Reifendruck: Diese Faktoren beeinflussen den
Rollwiderstand.
** Routen Information **
- [Routenplaner]: öffnet den grafischen
Routenplaner basierend auf Google Maps.
- Zuladung: Zusätzliche Beladung des Fahrzeugs
(z.B. Fahrer, Mitfahrer, Gepäck,...)
- Distanz: Totale Reisedistanz
- Steigung: kumulierte Höhenmeter aller
Bergfahrten.
- Gefälle: kumulierte Höhenmeter aller
Talfahrten.
- Strassenzustand: Zustand der befestigten
Strasse (trocken, nass, ...)
** Strategie beim Nachladen ** Definition der
Batterie Ladezustände, falls ein Nachladen nötig wird:
- Ladung bei Abfahrt: Ladezustand der Batterie
bei Reiseantritt
- Restladung am Ziel: wie hoch soll die
verbleibende Ladung am Ziel noch sein.
- Nachladen bei: Ab welchem Ladezustand fahren
Sie eine Ladesäule an zum Nachladen
- Nachladen beenden: Bei welchem Ladezustand
beenden Sie das Nachladen (Aufladen über 85% benötigt unnötig viel
zeit, da die Ladeleistung von Auto reduziert wird.)
- Ladeleistung: Erwartete Ladeleistung der
geplanten Ladesäule, welche allenfalls duch das Ladevermögen Ihres
Autos limitiert wird.
- Anfahrzszeit: zusätzlichr Zeitverlust um die
Ladestation anzufahren und Ihr Auto anzustecken.
** Umwelt **
- Wind: für Gehenwind verwenden Sie positive Zahlen, bei
Rückenwind negative.
Um Windschattenfahrten hinter einem Laster
zu berücksichtigen, verwenden Sie ca. 10...15% der effektiven
Geschwindigkeit hinter dem Laster als Rückenwind (z.B. -10km/h).
- Temperatur: Die Temperatur beeinflusst die
Luftdichte und damit den Luftwiderstand.
- Ø Höhe: Durchschnittshöhe der Reiseroute.
- Masseinheiten: Sollen die Resultate in
metrischen oder angloamerikanischen Einheiten ausgegeben werden.
** Teilen ** Sie können Ihre Berechnung teilen
oder speichern
mit Hilfe des Knopf [teilen]. evCalc läd die Seite neu mit einem
parametrierten Link. Ihre Einstellungen werden damit automatisch
übernommen. Sie können nun die Berechnung erneut durchführen,
den Link in den Favoriten speichern oder kopieren um mit jemandem
zu teilen. Mit Hilfe dieses Links werden die
Einstellungen später automatisch zur erneuten Berechnung abgefüllt.
|
** Route Designer *** The Route Designer is
based on Google Maps and evaluates the profile and characteristics
of a defined route. You may define up to 10 waypoints and the Route
Designer evaluates distance, upslope, downslope and average speed.
Those information are automatically transfered to the calculator.
- [add]: adds the entered waypoint.
alertnativley you may enter waypoints by clicking the
corresponding location in the map
- [reverse]: reverts the driving direction of
the existing route
- [clear]: delets all existing waypoints from
the map.
- Tunnel: Google Map contains only surface
information. On a route in mountainous terrain having
tunnels (instead of mountain roads) Google Map accounts too much
upslope/downslope elevation. The Route Designer will substitute
any slope steeper than defined (x%) by a tunnel and the elevation
difference from google accounts less.
5% is ha good compromize.
However, if your route is known as mountain road you may
increase this value. Remeber most roads do have a slope of less
than 15%. If your route is known for extensive tunneling you
should decrese this value. 0% considers the elevation
difference between departure and arrival location only.
- min. Chargepower: ChargePoints with a minimum
charge power (and more) are shown on the map only.
- within: ChargePoints withing thethis distance
of your route are shown only.
The green circle indicates the range racharing is
expected according your charge strategy and selected speed in
the result table.
Hover the mouse over the charge point symbile indicates the
chargepower and plugs at the station. Clicking the symbol comes up
with details of the charge station.
|
|
** Routenplaner ** Der Routenplaner basiert auf
Google Maps mit dem zugehötigen Profile und Charakteristik der
gewählten Strecke. Sie können bis zu 10 Wegpunkte definieren, woraus
der Routenplaner die distand, Steigung/Gefälle und
Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt. Diese Informationen werden
automatisch zur Berechnung transferiert.
- [Hinzufügen] Fügt den eingegebenen Wegpunkt
in die Strecke hinzu. Alternativ, kann auch mit einem Maus in die
Karte ein Wegpunkt gesetzt werden.
- [Gegenrichtung] Kehrt die Fahrtrichtung ihrer
eingegebenen Strecke um.
- [Löschen] Löscht alle bestehenden Wegpunkte.
- Tunnel: Google Maps beinhaltet nur die
Erdoberflächendaten der Strecke. Auf Strecken im Gebirge mit
Tunnels (statt Bergstrassen) wird damit zuviel Steigung/Gefälle
durch Google Maps ermittelt. Der Routenplaner wird alle Steigungen
über dem definierten Wert (x%) nicht berücksichtigen, als ob da
ein Tunnel exisisteren würde.
5% ist ein guter Kompromis für
Schnellstrassen. Befahren Sie Bergstrassen, können sie den Wert erhöhen. Aber auch
Bergstrassen haben selten Steigungen/Gefälle von mahr als 15%.
Wenn ihre Strecke viele Tunnels aufweist kann der Wert auch
reduziert werden. Durch 0% wird lediglich die Höhendifferenz
zwischen Abfahrts- und Ankunftsort berücksichtigt.
- min. Ladeleistung: in der Karte werden nur
Ladestationen mit der minimalen Ladeleistung (oder mehr)
angezeigt.
- im Umkreis: es werden nur Ladestationen inner
habl der eingezeichneten Route angezeigt.
Der grüne Keis markiert den Bereich, in welchem ein Nachladen
gemäss Ihrer Ladestrategie und der gewählten Geschwindigkeit der
Resultattabelle angezeigt ist.
Bewegen Sie die Mause über das Ladestation-Symbol, um Ladeleistung
und Steckertypen vor Ort zu erfahren. Klicken Sie auf das Symbol um
weitere Details zum Ladepunkt zu erfahren.
|