How to use this
            Calculator 
            Problems - eCalc does not work? Find a Trouble 
			Shooting Guide here... 
		   For explanatory videos and tutorials visit and subscribe our 
		  growing 
			  
		  YouTube Channel. This Propeller Calculator supports you in choosing an adequate motor setup for your electric
            RC airplane. Calculation
            with available components:
             
              - Enter the airplane related numbers (#motors, weight, wing 
			  area).
 
				- Enter the environmental numbers (Field Elevation, Air Temperature
                & Air Pressure (QNH)).
 
              - Choose the Battery from the drop  down list and adjust
                the numbers of cells in serial and parallel.
 
              - Choose the ESC from the drop down list.
 
              - Choose the motor manufacturer and type from the drop down list. 
			  How to choose a resonable motor see guidedance below.
 
              - Choose the type of propeller with Diameter and Pitch. If you
                are using a folding prop enter the effective diameter including
                the (twisted) yoke.
 
              - Enter your Gear Ratio (= Propeller Pinion Teeth : Motor Pinion
                Teeth).
 
				- Press the Button [calculate].
 
             
            Guidance on how to find a reasonable motor: 
		  
			  - Identify your peak power requirements based on the 
			  all-up-weight and airplane type. Here a rule of thumb:
 
			  ~120W/kg: electric Glider, Tow Airplane (including max. glider 
			  weight) ~150W/kg: Trainer ~200W/kg: dynamic Aerobatic, 
			  Warbird ~300W/kg: 3D Aerobadic, Racer ~400W/kg: hard 3D, 
			  Hotliner Example: a 3kg aerobaric airplane requires ~600W for 
			  dynamic aerobatics. 
			  - Pick your prefered battery cell count (voltage) and pack 
			  capacity to deliver the required power. Aim to reuse available 
			  batteries in your stock.
 
			  - Pick a propeller that will
 - fit on the model (respect 
			  ground clearance) and - fly the modell how you want (chose the 
			  pitch about 0.5 to 0.7 of its diameter). Often as big as will 
			  fit is a good choice. However if high speed is your goal, a 
			  smaller prop with higher pitch will be more appropriate. 
			  - Look for a size class of motor that will handle your peak 
			  power requirements according (1). A quite conservative guide is to 
			  allow 1 gramm motor weight for each 3 to 5 watts of peak power 
			  (subject to motor cooling). Using the search button below the 
			  motor selection will support you in finding motors in a specific 
			  weight range.
 Example: you need 600W peak power look out for 
			  motors in the weight range of 200g...120g  
			  - Now, look for a motor in that weight range that has the KV to 
			  achive the power desired with the props you can use. if more 
			  (pitch) speed is required increase the propeller pitch while 
			  decreasing the diameter to stay in the motor power limition.
 
			  eCalc allows you quickly try and error posible motor KVs zooming 
			  in on a decent KV choice. KV is not a figure of merit in that 
			  higher or lower is better, it is simpley a motor characteristic 
			  that you exploit to make your drive system do what you want. 
		   
            for more Details see the post of
			
			scirocco. 
            Model Weight (incl. Drive / 
		  less Battery / without Drive): 
            You can chose whether your entry is the   - All Up Weight 
		  (incl. Drive)  - the empty weight (without Battery) - the battery 
		  weight will be added to      your entry  - the basic weight  
		  (without Drive) - then the chosen Components      (Battery, ESC, Motor, 
		  +10% for the prop) weight will be added
            to your entry.  Number of Motors (on same Battery): This 
			allows a calculation of a multi-engine setup powered by a single 
			battery. e.g. for a twin just enter «2» and eCalc does a calculation 
			for two motors (and esc) feed by one battery-pack only. The 
		  results «Motor @ Maximum» and «Propeller» represents the numbers of a
		  single motor. (For a 
			multi-engine calculation for completely separated drives - each has 
			its own battery-pack, enter also the number of motors BUT multiply the 
			real battery configuration P by number of battery-packs e.g. 2 
			motors using its own 8s3p each - enter 8S 6P (=2*3p) for cell 
			configuration) Drag Calculation: to calculate 
		  any airplane speed a assumption for drag must be considered. This 
		  might be either based on default or specific values: 
		  default - drag force resulting from 
				the following assumption: - drag coefficient of Cd=0.03 - 
		  drag reference area is the Wing Area specific 
		  coefficient  - drag force resulting from - entered 
		  total drag coefficient Cw (typical Cd in clean configuration: ~0.05...0.02) 
		   Battery Charge State: 
            as the battery voltage does decrease over its discharge cycle you
            can choose the state of your battery at measurement for better
            comparison: 
            - full: battery is fully charged and has low charging cycles (use 
		  only to evaluate short term motor peak values). 
            - normal: average battery discharge voltage. All resultas are average values 
		  over a discharge cycle. 
            - low: battery voltage with about 25% remaining capacity (use only 
		  to evaluate the motor end of
            flight values). Battery max. discharge: This 
		  defines the maximum percentage of the total capacity be used for a 
		  flight (=used capacity). This is the base for all flight time related 
		  calculations. Remark: Never ever deep discharge a LiPo Battery 
		  - aim for at least 10% remaining capacity after flight. 
		  Battery performance in cold weather: The internal 
		  Resistance of a LiPo battery variies with it's chmerstry temperature. 
		  If cold outside temperature leading to chemerstry temperature below 
		  20°C you must expect  degraded performance during operation. 
		  Pre-heating the cells to 20...30°C may help to improve the performance 
		  in cold weather operation. Currently eCalc does not consider the 
		  adverse affect of cold chemestry. Battery Cell input data: 
            As a reminder these input data are for a single cell of your battery 
		  pack.
             Choice of ESC: Remember the ESC is able 
			handle the max. rated current only under these circumstances:   
			- with efficient cooling airflow   - at full throttle (no 
			pulse width modulation active) We suggest to plan for additional 
			headroom of   - 20% for inefficient cooling airflow   
			- 40% for convective cooling   - 20% if used in partial load 
			Remark: These are rules of thumb and must be confirmed by 
			temperature measurements. ESC Timing: We 
		  recommend using normal - advancing or reducing timing gives you an 
		  impression of the outcome. Low Timing improves the efficiency, high 
		  timing improves the performance with increasing the motor temperature. 
		  Timing differs between ESC manufacturer and makes it hard to predict. 
		  To find the most suitable setting is some times a matter of try and 
		  error.  The timing is the most critical parameter for a smooth 
		  running motor - specially for large high pole (>14p) motors. Allways 
		  keep in mind a stoddering or screaming motor will harm your ESC! 
		  Use the motor manufacturer timimg recommandation. The rule of thumb is 
		  - 4...8° for Inrunner - 15...25° for Outrunner Wiring extension: Use the wire extension to 
			battery or motor feature only if the attached wire 
			length of the components are not sufficient and you have to extend 
			the existing wires. Wire Extension Battery: an 
			additional extension is required between battery and ESC. 
			Remark: Excessive extension may harm your ESC. If the total wire 
			length is greater than 30cm/12" use an additional low ESR capacity 
			cap for each additional 10cm/4" to protect your ESC against high 
			voltage spikes. 
			Wire Extension Motor: an additional extension is 
			required between ESC and motor. Remark: no limitation regarding 
			the extension ESC - motor.  | 
            | 
          Wie setzten Sie
            den Calculator ein? 
            Probleme - eCalc funtioniert nicht? Hier finden 
			Sie Problemlösungen.... 
		  Für erklärende Videos und Anleitungen besuchen und abonnieren Sie 
		  unseren 
			  stetig wachsenden
		  
		  eCalc YouTube Kanal. 
		  Dieser Propeller Calculator unterstützt Sie bei der Wahl eines
            elektrischen Antriebs für ihr Modellflugzeug. 
            Berechnung mit vorhandenen Komponenten: 
            
              - Geben Sie die Eckdaten Ihres Modells ein (Anz. Motoren, 
			  Gewicht, Flügelfläche).
 
				- Geben Sie die Rahmenbedingungen (Flugplatzhöhe, Temperatur) ein.
 
              - Wählen Sie Ihren Akku aus und geben die entsprechende
                Konfiguration des Akkus ein (Anzahl Zellen seriell bzw.
                parallel).
 
              - Wählen Sie Ihren Regler bzw. Steller.
 
              - Wählen Sie Ihren Motor aus der Hersteller- und Typenliste
                aus. Wie Sie einen passenden Motor auswählen wird unten 
			  erläutert.
 
              - Wählen Sie Ihren Propellertyp aus und geben den Durchmesser und die
                Steigung/Pitch ein. Falls Sie einen Klapp-Propeller verwenden
                geben sie den effektiven Durchmesser inkl. (verschränktem)
                Mittelstück ein.
 
              - Geben Sie Ihr Untersetzungsverhältnis ein (= Anzahl Propritzelzähne : Anzahl Motorritzelzähne) 
 
				- Drücken Sie den Knopf [berechnen]
 
             
            Leitfaden, wie Sie einen passenden Motor finden: 
		  
			  - Ermitteln Sie die benötigte Spitzenleistung auf der Grundlage 
			  des Gesamtgewichts und des Flugzeugtyps. Hier eine Faustformel:
 
			  ~120...150W/kg: Elektrosegler, Schleppflugzeug (einschließlich max. 
			  Segelflugzeuggewicht) ~150W/kg: Trainer ~200W/kg: 
			  dynamischer Kunstflug, Warbird ~300 W/kg: 3D-Kunstflugzeug, 
			  Racer ~400W/kg: harter 3D, Hotliner Beispiel: 
			  ein 3kg-Kunstflugzeug benötigt ~600W für dynamischen Kunstflug. 
			  - Wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Akkuzellenzahl (Spannung) 
			  und Akkukapazität, um die erforderliche Leistung zu erbringen. 
			  Versuchen Sie, verfügbare Batterien aus Ihrem Bestand 
			  wiederzuverwenden.
 
			  - Wählen Sie einen Propeller, der
 - auf das Modell passt 
			  (Bodenfreiheit beachten) und - Ihr Modell wie gewünscht fliegen 
			  lässt (wählen Sie die Steigung etwa 0,5 bis 0,7 des Durchmessers). 
			  Oft ist der grösstmögliche Durchmesser eine gute Wahl. Wenn Sie 
			  jedoch eine hohe Geschwindigkeit anstreben, ist ein kleinerer 
			  Propeller mit größerer Steigung besser geeignet. 
			  - Suchen Sie einen Motor der entsprechenden Gewichtsklasse, die 
			  Ihren Spitzenleistungsbedarf gemäß (1) abdeckt. Ein konservativer 
			  Richtwert ist 1 Gramm Motorgewicht pro 3 bis 5 Watt 
			  Spitzenleistung (abhängig von der Motorkühlung). Mit der 
			  Suchfunktion unterhalb der Motorauswahl können Sie Motoren in 
			  einem bestimmten Gewichtsbereich finden.
 Beispiel: 
			  Sie benötigen 600W Spitzenleistung und suchen nach Motoren im 
			  Gewichtsbereich von 200g...120g  
			  - Suchen Sie nun nach einem Motor in diesem Gewichtsbereich, der 
			  die KV hat, um die gewünschte Leistung mit den möglichen 
			  Propellern zu erreichen. Wenn Sie mehr Geschwindigkeit benötigen, 
			  erhöhen Sie die Propellersteigung, während Sie den Durchmesser 
			  verringern, um in der Leistungsgrenze des Motors zu bleiben.
 
			  Mit eCalc können Sie schnell die möglichen Motor-KVs ausprobieren 
			  und sich auf eine geeignete KV konzentrieren. Die KV ist kein 
			  Wert, bei dem höher oder niedriger besser ist, sondern einfach 
			  eine Motoreigenschaft, die Sie ausnutzen können, damit Ihr 
			  Antriebssystem das tut, was Sie wollen. 
		   
            Modellgewicht (mit Antrieb / ohne 
		  Akku/ ohne Antrieb): 
            Sie können Wählen ob ihre Gewichtsangabe dem totalen Abfluggewicht
            (inkl. Antrieb) enspreicht oder das Abfluggewicht aus Ihrem
            eingegebenen Leergewicht (ohne Akku) bzw. Rohbaugewicht (ohne 
		  Antrieb) und den gewählten Komponenten errechnet
            werden soll.
             Anzahl Motoren (pro Akku): Damit lassen sich 
			mehrmotorige Modelle berechnen, welche aus einem Akku gespiesen 
			werden, z.B. für eine Twin geben Sie einfach «2» ein. eCalc 
			berechnet einen Antireb bestehend aus 2 Motoren, 2 Reglern und einer 
			Batterie. Dabei repräsentieren die Ergebenisse «Motor @ Maximum» und 
			«Propeller» eines einzelenen Motors. (Für ein 
			mehrmotoriges Modell, welches mit unabhängigen Antriebssträngen 
			ausgestattet ist - jeder Motor wird durch seinen eigenen Akku 
			gespiesen - geben Sie die Anzahl Motoren ein. Nun muss aber die 
			effektive Akku-Konfiguration P mit der Anzahl Akkus multipliziert 
			werden. Ein Beispiel: 2 Motoren haben je ihren eigenen 8s3p Akku - 
			geben Sie folglich bei der Akku-Zellen-Konfiguration 8S 6P (=2*3p) 
			ein.) Widerstand-Berechnung: zur Abschätzung 
		  von Fluggeschwindigkeiten muss der Luftwiderstand des Modells 
		  berücksichtigt werden. Diese kann auf Grund eines Standard- oder 
		  spezifischen Wertes erfolgen: Standard - der 
		  berechnete Luftwiderstand basiert auf folgender Annahme: - 
		  Widerstandsreferenzfläche entspricht der Flügelfläche - 
		  Widerstandsbeiwert: Cw=0.03 
		  spezifischer Beiwert - der Luftwiderstand errechnet 
		  sich aus den von ihnen spezifizierten Werten: - totaler 
		  Widerstandsbeiwert Cw (~0.05...0.02 ist ein typischer Beiwert) Akku Ladezustand: 
            Da die von der Batterie abgegebene Spannung über einen
            Entladezyklus sukzessive abnimmt, wird sie auch je nach Ladezustand
            einen unterschiedlichen Messungwert liefern. Wählen Sie den
            ensprechenden Ladezustand um einen Vergleich mit Ihren Messungen zu
            machen: 
            - voll: Der Akku ist voll geladen und weist wenige Ladezyklen
            auf  
              (damit lassen sich kurzzeitige Motoren-Spitzenwerte ermitteln). 
            - normal: mittlere Akkuspannung. Alle Resultate entsprechen dem Mittelwert 
			über einen Entladezyklus. 
            - tief: Akkuspannung bei rund 25% Restkapazität (damit lassen sich 
			die Motoren-Werte am ende eines Fluger ermitteln).
             Batterie max. Entladung: Definition wieviel 
			Prozent der gematen Kapazität wärend dem Flug verbraucht wird (= 
			genutzte Kapazität). Alle Flugzeiten basienren auf dier prozentualen 
			Entladung. Anmerkung: LiPo Akkus sollten nie tiefentladen 
			werden - nach dem Flug sollte mindestens 10% der Kapazität im Akku 
			verbleiben. Batterie Leistung bei kaltem Wetter: 
		  Der Zellen-Widerstand nimmt bei niedrigen Zell-Chemie-Temperaturen 
		  massiv zu. Dies kann bei kalten Aussentemperaturen zu merklichem 
		  Leistungseinbruch führen, wenn die Zell-Chemie nicht auf 
		  "Betriebstemperatur" gebracht wird. Ein Vorwärmen der Zellen auf 
		  20...30°C vor Gebrauch verbessert die Zellenleistung bei kaltem 
		  Wetter. eCalc berücksichtigt den Effekt kalter Zell-Chemie aktuell 
		  nicht. Akku-Zellen Eingabedaten: 
            Die Eingabedaten für den Akku beziehen sich auf eine einzelne Zelle 
			Ihres Akku-Packs. Regler-Wahl: Maximale 
		  Strom-Angaben auf Reglern sind oft nur unter folgenden Bedingungen 
		  zulässig:   - bei effizientem kühlenden Luftstrom   - 
		  voll durchgeschaltet (keine Puls-Weiten-Modulation aktiv) Folgende 
		  Reserven sind empfehlennswert:   - 20% bei schlechtem 
		  Kühlluftstrom   - 40% bei konvektiver Kühlung   - 20% 
		  für Teillastbetrieb Anmerkungen: Dies sind Faustregeln und 
		  müssen mit einer Temperatur-Messung verifiziert werden. 
		  Regler Timing (Vorzündung): Wir empfehlen "normal" 
		  anzuwenden. Das Timing zu verändern zeigt ihnen die Einflüsse auf den 
		  Antrieb auf. Tiefes Timing erhöhr i.d.R. die Effiezenz, hohes erhöht 
		  tie Leistung und die Motorentemperatur. Timing unterscheidet sich 
		  unter den Reglerhersteller und macht daher eine Vorhersage nicht 
		  trivial. Das optimale Timing zu finden ist manchmal kifflig. Timing 
		  ist der wohl kritischste Parameter für einen ruhigen Motorlauf. 
		  Speziell grosse, vielpolige (>14p) Motoren reagieren "zickig" auf 
		  suboptimales Timing. Die Folge ist ein stotternder oder kreischender 
		  Motor, welcher den Regler nachhaltig schädigt. Verwenden Sie immer 
		  die Timing-Empfehlung der Motorenherstellers. In der Regel sollte das 
		  Timing in folgenden Bereichen liegen: - 4...8° für Innenläufer - 
		  15...25° für Aussenläufer Verlängerung der Kabel: 
		  Nutzen Sie diese Option nur, wenn die an den 
		  Komponenten bereits angebrachten Kabel ungenügend lang sind und eine 
		  Verlängerung nötig ist. Verlängerung zu Akku: eine 
		  zusätzliche Kabelverlängerung zwischen Akku und Regler ist nötig. 
		  Anmerkung: eine übermässige akkuseitige Verlängerung kann den Regler schädigen. 
		  Sollte Ihre Kabellänge 30cm/12" übersteigen, muss pro zusätzliche 
		  10cm/4" Kabvellänge ein zusätzlicher low-ESR Kondensator am 
		  Reglereingang verbaut werden, um den Regler vor schädlichen 
		  Spannungsspitzen zu schützten.  Verlängerung zu Motor: 
		  eine zusätzliche Kabelverlängerung zwischen Regler und Motor ist 
		  nötig. Anmerkung: hier kann unlimitiert verlängert werden. 
            | 
        
        
          | 
             Motor Cooling Guideline: The motor cooling 
			gets efficient with a steady air stream along the motor case. The 
			higher the volume of air the better the motor gets rid of the heat. 
			Here some guidelines to the cooling options: - Excellent: 
			very high air flow along the motor    (e.g. due open 
			mounting, forced ventilation (edf), redirected air flow to motor) 
			- Good: normal air flow along motor    
			(e.g. vent holes or additional fan) - Medium: 
			low air flow    (e.g. in lee of large spinner) -
			Poor: convective air flow in wide fuselage -
			Very poor: convective air flow in narrow fuselage    
			(e.g. hotliner with no venting) However, in real live your motor 
			case should never ever exceed 80°C/180°F otherwise 
			you run into risk of overheat and even burning the motor. 
			Using Geared Motor using an additional gear on a given 
			motor by enering the gear ratio manually, make sure 
			the defined motor case length does include the ger for proper 
			temperature calculation. Folding Propeller: 
            If you are using a yoke wider than standard (see below) just add the
            difference to the standard yoke to the diameter. Always use the effective propeller
            diameter (Tip to Tip). Standard Yoke for 
            - Aeronaut Blades is 42mm/1.65" - GM Blades is 32mm/1.26" - Graupner Blades is 42mm/1.65" 
			- Leomotion Blades is 32mm/1.26" 
            - RFM Blades is 42mm/1.65" 
            - eflight Blades is 36mm/1.42"
             Generic Propeller By selecting a Generic 
			(thin, notmal, wide) Propeller from the list. eCalc dynamically 
			calculates the propeller constanst PConst to match best a unknown or 
			not listed prop. Calculation with custom components: 
            You can use any Battery, ESC, Motor or Propeller as long as the
            technical data are available. Choose «custom» in the respective drop
            down list and enter all the required data in fields right
            of it. (Important: the parameter for the 
			Battery are required for a single cell) When using Custom Components only use manufacturer 
			data or own measurements. Do never ever assume parameters or derive 
			parameters from similar motors as inaccurate parameters will lead to 
			inaccurate results. Evaluate Motor Resistance: Using an ohm meter 
			is a bad idea, as you also will measure the contact resistance! For 
			better results use the Kelvin 4-wire method. Evaluate no-load current and Kv: run your motor 
		  without any prop at full throttle on a 3s or 2s battery (Voltage must 
		  be below max allowed Voltage of the manufacturer) and measure the 
		  resulting no-load current, voltage and rpm. Calculate 
		  now Kv = rpm / Voltage. Warning: Do run your motor 
		  under no-load condition only for a very limited time (<10s) as waste 
		  power is high and a motor may overheat! Logger and Watt 
			Meter: Logger and Watt Meter values du correspond to 
			Voltage = eCalc Battery Voltage Result Current = eCalc Motor @ 
			Maximum Current Wattage = not desplayed in eCalc (multyply the 
			above two values)  Note: 
		  Before using logging device - especially when integrated into the ESC - 
		  make a reference measurement with a quality multimeter to calibrate your 
		  logger. In some cases we have experienced deviation of 25% or 
		  even more to the reality. Battery Custom data: 
            As a reminder these input data are for a single cell of your battery 
			pack. Export Data 
		  (for members only when logged in - from Version 6.61, end of summer): The calculated results may be 
		  exported to any spreadsheet application (e.g. Excel) that may read CSV 
		  files (comma separated). [Add >>] adds the actually displayed data 
		  to the export file. [Download .csv (x)] downloads the CSV file to 
		  your computer. (x) indicates the number of setups in the file. [<< 
		  Clear] deletes all the data in the prepared export file. 
		  Share or Save your Setups (for members only): If you would like to share or save a 
		  designated setup use the [share] button. eCalc reloads the 
			prarametrized link (url, page) with your settings preselected. You may 
			re-calculate, save the link in your Browser favorites/bookmarks or 
			copy/past the link for sharing your setup. By calling this link 
		  eCalc will preselect your components for calculation. Print: 
			Best results for printing eCalc results on paper are acheved with 
			these printer settings: FireFox & Safari: Portait Chrome & 
			Explorer: Landscape  | 
            | 
          Motorkühlung - 
		  Empfehlung: Mi einem konstanten Luftstrom wir eine 
		  effiziente Kühlung dess Motors sichergestellt. Je höher das 
		  Luftvolumen desto einfacher kann die Abwärme abgeführt werden. Hier 
		  unsere Empfehlung bzgl. Kühlungsoptionen des Motors: - sehr 
		  gut: hoher Luftstrom entlang des Motos.    (z.B. 
		  auuserhalb des Rumpfes. Zwangslüftung in Impeller oder     
		  durch Leitbelche) - gut: normaler Luftstrom 
		  entlang des Motors    (z.B. durch Lüftungslöcher oder 
		  zusätzlichem Lüfter) - mittel: geringer Luftstrom 
		  entlang des Motors.    (z.B. im Windschatten von grossen 
		  Spinnern) - gering: konvektiver Luftstrom in 
		  weitem geschlossenen Rumpf - sehr schlecht: konvektiver 
		  Luftstrom in engem geschlossenem Rumpf    (z.B. im Hotliner-Rumpf ohne 
		  jegliche Lüftung) Getriebe-Motor Bei 
		  Berechnungen mit zusätzlichem, manuell eingegebenen Getriebe 
		  ist darauf zu achten, dass die Motorenlänge zur korrekten 
		  Temperaturberechnung ebenfalls angepasst wird. In diesem Fall ist die 
		  Motorenlänge inkl. Getriebe zu verwenden. Klapp-Proppeller: 
            Sollten Sie ein Mittelstück einsetzten, welches von der
            Standartbreite abweicht, muss dies durch Anrechnung der Different
            zum Standart-Propeller-Durchmesser berücksichtigt werden. Verwenden Sie
            stehts den effektiven Propeller-Durchmesser (Spitze zu Spitze in
            Zoll). Das Standart-Mittelstück für 
            - Aeronaut Blätter ist 42mm/1.65" - GM Blades ist 32mm/1.26" - Graupner Blätter ist 42mm/1.65" 
		  - Leomotion Blades ist 32mm/1.26" 
            - RFM Blätter ist 42mm/1.65" 
            - eflight Blätter ist 36mm/1.42"
             Generic Propeller Wenn Sie einen Gemeric 
			(Thin, normal, wide) Propeller aus der Liste wählen, werden die 
			Propeller-Eckdaten Pconst dynamisch berechnet, damit sie eine 
			möglichst gute Annäherung für einen unbekannten oder nicht 
			gelisteten Propeller erhalten. Berechnung mit nicht vorgegebenen Komponenten: 
            Wenn Sie in Besitz der techn. Angaben sind, können Sie mit jedem
            beliebigen Akku, Steller oder Motor eine Berechnung durchführen.
            Wählen Sie dafür in der entsprechenden Liste «andere»  aus
            und geben die nötigen Daten in den rechts davon liegenden Feldern
            ein. (Witchtig: Die Battery Daten müssen pro 
			Einzelzelle erfasst werden) Bei der Verwendung eigener Komponenten sollten Sie 
			ausschliesslich Herstellerdaten oder eigene Messungen verwenden. 
			Gehen Sie nie von Annahmen aus oder leiten Sie die Daten nicht von 
			ähnlichen Komponenten ab, da ungenaue Parameter zu ungenauen 
			Resultaten führt. Bestimmung des Innenwiderstandes des Motors: Bei Verwendung 
		  eines Ohm-Meters werden die oft sehr kleinen Widerstandswerte durch 
		  den Übergangswiderstand verfälscht. Nutzen Sie
		  
		  diese Methode. Bestimmung des Leerlaufstroms und Kv: Betreiben 
		  Sie Ihren Motor ohne Propeller mit Vollgas an einer 3s oder 2s 
		  Batterie (bitte respektieren Sie die max. Motorspannung des 
		  Herstellers). Nun messen Sie den Leerlaufstrom, die 
		  Spannung und die Drehzahl. Nun können Sie Kv = 
		  Drehzhl / Spannung berechnen. Achtung: Betreiben 
		  Sie Ihren Motor nur kurz im Leerlauf (<10s), da die Verlustleistung 
		  (ohne Prop) sehr hoch sein kann und der Motor zur Überhitzung neigt. Akku-Zellen Eingabedaten: 
            Die Eingabedaten für den Akku beziehen sich auf eine einzelne Zelle 
			Ihres Akku-Packs. Logger und Watt-Meter: 
		  Logger und Watt-Meter Werte entsprechen den folgenden Resultaten: 
		  Spannung = eCalc Batterie Spannung Strom = eCalc Motor @ Maximum 
		  Strom Leistung = nicht angezeigt (entspricht der multiplikation der 
		  beiden Werte oben) Anmerkung: Wenn sie einen Daten-Logger verwenden - 
		  insbesondere im Regler integrierte - machen sie eine Referenzmessung 
		  mit einem Multimeter um den Logger zu kalibieren. Unsere 
		  Erfahrung zeigt, dass Logger über 25% von einer realen Messung 
		  abweichen können. Daten Exportieren 
		  (nur für angemeldete Mitglieder): Die berechneten Daten können mit 
		  Hilfe dieser Funktion in ein beliebiges Programm exportiert werden, 
		  welche CSV Dateien (Komma separiert) lesen kann (z.B. Excel). 
		  [hinzufügen 
		  >>] fügt die aktuell angezeigten Daten zur Export Datei hinzu. 
		  [.csv herunterladen(x)] Die Export Datei wird runtergeladen. (x) zeigt die 
		  Anzahl gespeicherten Antriebe in der Export Datei an. [<< 
		  löschen] 
		  löscht alle in der Export Datei befindlichen Daten. Teilen 
		  oder Speichern von Antrieben 
		  (nur für angemeldete Mitglieder): Sie können ein Antrieb teilen 
		  oder speichern 
		  mit Hilfe des Knopf [Teilen].  eCalc läd die Seite neu mit einem 
		  parametrierten Link. Ihre Einstellungen werden damit automatisch 
		  übernommen. Sie können nun den gewählten Antrieb erneut berechnen, den 
		  Link in den Favoriten speichern oder copieren um mit jemandem ihre 
		  auslegung zu teilen. Mit Hilfe dieses Links werden die 
		  Komponenten später automatisch zur erneuten Berechnung abfüllen. Drucken: 
		  Zum Drucken Iher eCalc Ergebisse empfehlen wir folgende 
		  Druck-Einstellungen in ihrem Browser: FireFox & Safari: Hochformat 
		  Chrome & Explorer: Querformat  |